Die Endometriose ist für Frauen einer der häufigsten Ursachen für Schmerzen während der Menstruation. Dabei leitet sich der Begriff vom Endometrium ab, der Gebärmutterschleimhaut.

Normalerweise umgibt diese Schleimhaut lediglich das innere der Gebärmutterhöhle. Die Endometriose ist meist eine chronisch auftretende, jedoch gutartige Erscheinung. Wir sprechen von Endometriose wenn sich Zellen der Gebärmutterschleimhaut in Form von „Schleimhautinseln“ außerhalb der Gebärmutter oder in der Gebärmuttermuskulatur niederlassen, wo es einfach gesagt, fehl am Platz ist. In der Regel kümmert sich das Immunsystem um diese Angelegenheit, indem es diese Schleimhautzellen abbaut. Reagiert das Immunsystem aber nicht angemessen oder sind es zu viele Schleimhautinseln, dann können sich diese unter dem hormonellen Einfluss vom eigenen Körper oder durch zusätzliche Fremdhormone aus der Umwelt vergrößern. Während der Menstruation kommt es auch in den Schleimhautinseln zu Blutungen, die nicht abfließen können.
Das bringt dann eine Entzündungsreaktion mit sich, die zu starken Schmerzen führen kann. Die Schmerzen können aber nicht nur während der Periode auftreten, sondern auch beim Geschlechtsverkehr oder sogar beim Toilettengang. Endometriose kann die Lebensqualität stark einschränken.
Die Endometrioseherde können an verschiedenen Stellen im Körper auftreten, also nicht nur rund um die Gebärmutter. Sie können sich z.B. nach der Geburt bei der Kaiserschnittnarbe sammeln oder am Bauchfell, Vagina, etc.
Mögliche Beschwerden sind :
Menstruationsbeschwerden
Schmerzen beim Stuhlgang, Wasser lassen
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Dauerhafte Schmerzen im Unterleib
Zystenbildung
Unfruchtbarkeit
Psychische Belastung
Mögliche Entstehungsursachen sind:
Genetische Veranlagung
Östrogendominanz
Rückfluss von Menstruationsblut
Verbreitung über das Lymphsystem
Fehlgeleitetes Immunsystem
Aufnahme von Xenoöstrogene
Die Themen sind nur angeschnitten und wenn Interesse besteht, kann in einer Beratung nochmals detaillierter darauf eingegangen werden und individuell besprochen werden.
Comments