Sport und der weibliche Zyklus
- kontaktkugelrundum
- 7. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Der weibliche Zyklus ist nicht nur ein biologischer Prozess, sondern beeinflusst auch das körperliche Wohlbefinden und die sportliche Leistungsfähigkeit. Viele Frauen fragen sich, wie sie ihre Trainingsroutine an die verschiedenen Phasen ihres Zyklus anpassen können, um das Beste aus ihrem Sport herauszuholen. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf die vier Hauptphasen des Zyklus und welche Sportarten in jeder Phase besonders vorteilhaft sind.
1. Menstruationsphase (Tag 1-5)
Was passiert?
In dieser Phase beginnt die Menstruation, und viele Frauen erleben Symptome wie Müdigkeit, Krämpfe und Stimmungsschwankungen. Der Östrogenspiegel ist niedrig, was zu einem verringerten Energieniveau führen kann.
Empfohlene Sportarten:
- Sanfte Aktivitäten: Yoga, Pilates oder leichtes Stretching können helfen, die Muskulatur zu entspannen und Krämpfe zu lindern.
- Spaziergänge: Einfache Spaziergänge an der frischen Luft können die Stimmung heben und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
2. Follikelphase (Tag 6-14)
Was passiert?
Nach der Menstruation steigt der Östrogenspiegel, was zu einem Anstieg der Energie und Leistungsfähigkeit führt. Diese Phase ist ideal, um neue Trainingsziele zu setzen.
Empfohlene Sportarten:
- Krafttraining: Nutze diese Zeit, um deine Kraft zu steigern. Intensive Workouts und Gewichtheben sind in dieser Phase besonders effektiv.
- Ausdauersport: Laufen, Radfahren oder Schwimmen sind großartige Möglichkeiten, um deine Ausdauer zu verbessern und deine Fitnessziele zu erreichen.
3. Ovulationsphase (Tag 14)
Was passiert?
In der Mitte des Zyklus findet der Eisprung statt, und der Östrogenspiegel erreicht seinen Höhepunkt. Viele Frauen fühlen sich in dieser Phase besonders energiegeladen und motiviert.
Empfohlene Sportarten:
- Intensive Workouts: Nutze deine hohe Energie für HIIT (High-Intensity Interval Training) oder Wettkämpfe. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um persönliche Bestleistungen zu erzielen.
- Gruppensportarten: Aktivitäten wie Fußball, Basketball oder andere Teamsportarten können in dieser Phase besonders viel Spaß machen und die Motivation steigern.
4. Lutealphase (Tag 15-28)
Was passiert?
Nach dem Eisprung steigt der Progesteronspiegel, was bei einigen Frauen zu Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder PMS-Symptomen führen kann. Die Energie kann abnehmen, und es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören.
Empfohlene Sportarten:
- Sanfte Aktivitäten: Reduziere die Intensität und konzentriere dich auf sanfte Sportarten wie Yoga, Schwimmen oder Radfahren in einem gemäßigten Tempo.
- Regeneration: Nutze diese Phase für aktive Erholung, Dehnübungen oder Meditation, um Stress abzubauen und dich auf die nächste Zyklusphase vorzubereiten.
FAZIT
Der weibliche Zyklus hat einen erheblichen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Indem Frauen lernen, ihre Trainingsroutine an die verschiedenen Phasen ihres Zyklus anzupassen, können sie ihre Fitnessziele effektiver erreichen und gleichzeitig auf ihre körperlichen und emotionalen Bedürfnisse eingehen.
Bleib aktiv und höre auf deinen Körper – er wird dir sagen, was du brauchst!

Gastbeitrag von Carolina Schöller
Carolina ist u.a. Teil von kugelrund umsorgt und bietet z.B. Schwangerschaftsyoga in Ludwigsburg an.
Hier kannst du in unserem Kursplan nach entsprechenden Angeboten suchen.
Comentarios